![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch bei Kindern und Jugendlichen kann es vorkommen, dass Veränderungen darin, wie sie sich verhalten oder wie sie sich fühlen, auftreten. Wenn sie selbst oder die Eltern darunter leiden, kann eine psychische Störung vorliegen. Dann können nicht nur die Kinder oder Jugendlichen, sondern auch die Eltern oder andere sehr wichtige Bezugspersonen im Rahmen der Psychotherapie unterstützt werden.
Die psychotherapeutischen Gespräche können alleine mit dem Kind oder dem/der Jugendlichen, oder zusammen mit nahestehenden Personen wie den Eltern oder auch nur mit Bezugspersonen stattfinden. Es wird gemeinsam entschieden, was für die Behandlung am hilfreichsten ist.
Ab dem 15. Lebensjahr können Jugendliche selbständig entscheiden, ob sie eine psychotherapeutische Behandlung beginnen möchten.
Psychische Störungen, die im Kindes- und Jugendalter häufig auftreten, sind beispielsweise: Depression, Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Störungen des Sozialverhaltens, Trennungsangst, soziale Ängstlichkeit, Einnässen, Einkoten.